Wie lange darf ich mit einem Unfallschaden fahren? – Das sagt der Profi

„Ach, der Kratzer ist doch nicht so schlimm…“ – bis er zum echten Problem wird.

Kleine Schäden am Auto übersieht man im Alltagsstress leicht. Ein Kratzer am Kotflügel, ein eingedrückter Schweller, ein leicht verschobenes Rücklicht – alles kein Drama? Vielleicht. Vielleicht aber auch der Anfang von Korrosion, technischen Problemen oder Ärger bei der nächsten Hauptuntersuchung.

Ob Sie mit einem Unfallschaden noch fahren dürfen, hängt stark davon ab, wo der Schaden liegt, wie er entstanden ist – und wie Sie damit umgehen.


Muss ich sofort zur Werkstatt – oder geht das noch?

Wenn Ihr Fahrzeug nach dem Unfall noch fahrtüchtig ist, stellt sich oft die Frage: Wie dringend ist die Reparatur? Die Antwort: Es kommt drauf an.

Fahrzeugbeleuchtung beschädigt? → Sofort prüfen lassen!
Verformung am Unterboden oder Achse? → Keine Zeit verlieren.
Lackkratzer ohne Rostgefahr? → Kann oft kurz warten, aber besser im Blick behalten.
Airbag-Leuchte an? → Sofort in die Werkstatt!

Faustregel:

Alles, was sicherheitsrelevant ist oder Ihre Betriebserlaubnis betrifft, muss sofort repariert werden. Alles andere? Kann kurz warten – sollte aber nicht ignoriert werden.



Worauf sollte ich im Alltag achten?

Viele Autofahrer fahren wochenlang mit sichtbaren Schäden herum – oft aus Unsicherheit, nicht aus Nachlässigkeit. Deshalb hier ein paar typische Szenarien:

  1. Verformte Stoßstange:
    Kann optisch harmlos wirken – aber hinter der Verkleidung kann sich ein kaputter Sensor oder Halter verstecken.
  2. Schleifende Teile beim Fahren:
    Sofort stoppen. Auch kleine Plastikverkleidungen können bei schneller Fahrt abbrechen und andere gefährden.
  3. Beschädigter Spiegel oder Scheinwerfer:
    Das gefährdet nicht nur Sie, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Schnellstmöglich beheben.



Und was ist mit der Versicherung?

Auch wenn Sie den Schaden (noch) nicht reparieren lassen wollen – er sollte dokumentiert und bewertet werden. Nur so vermeiden Sie Nachteile, falls später Folgeprobleme auftreten. Viele lassen sich ein unverbindliches Gutachten erstellen oder holen einen schnellen Fachmeinung ein.



Unser Tipp: Erst checken, dann entscheiden

Gerade bei vermeintlich kleinen Unfallschäden lohnt sich ein professioneller Blick:
• Ist das wirklich nur optisch?
• Besteht Rostgefahr?
• Wirkt sich der Schaden auf den Wiederverkaufswert aus?


Ein kurzer Check bringt Klarheit – und spart oft viel Geld.

Ihr Auto hat einen Schaden? Wir schauen für Sie drauf.

Im Lackiercenter Hasse in Dortmund prüfen wir täglich Fahrzeuge mit kleinen und großen Unfallschäden – von der Delle bis zur komplexen Unfallinstandsetzung. Wenn Sie unsicher sind, ob der Schaden sofort repariert werden muss, kommen Sie einfach vorbei. Wir beraten Sie ehrlich, schnell und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Ein kleiner Check jetzt kann später große Kosten vermeiden.
📍 Lackiercenter Hasse, im Hause Mercedes-Benz, Sunderweg 100, 44147 Dortmund

Hinweis: Die verwendeten Bilder sind KI-generiert und zeigen illustrativ dargestellte Szenen zur besseren Veranschaulichung.

Andere interessante Beiträge

Haben Sie noch Fragen?

Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns und wir beantworten Ihre Fragen!